volksschule_tainach

Pädagogisches Konzept

Leitgedanken / Vodila

Unsere Schule versteht sich als Ort des ganzheitlichen Lernens und Lebens, an dem die zweisprachige Realität der Region selbstverständlich gelebt wird. Die Kinder sollen in beiden Sprachen – Deutsch und Slowenisch – sprachlich sicher und kulturell bewusst aufwachsen. Bildung in beiden Sprachen öffnet Türen und erweitert den Horizont.

Pädagogische Grundhaltung / Pedagoška načela

  • Wertschätzung und Respekt gegenüber beiden Volksgruppen
  • Förderung individueller Begabungen und Stärken
  • Partizipation und Mitbestimmung der Kinder
  • Lernen durch Erleben und Handeln
  • Schule als geschützter Raum für Entwicklung und Entfaltung

Zweisprachigkeit als pädagogisches Prinzip / Dvojezičnost kot pedagoško načelo

Ziele der Zweisprachigkeit:

  • Förderung von Sprachbewusstsein und Sprachsicherheit in Deutsch und Slowenisch
  • Entwicklung einer offenen, toleranten Haltung gegenüber beiden Kulturen
  • Unterstützung der Identitätsentwicklung der Kinder als Teil einer zweisprachigen Region

Sprachdidaktik:

  • Immersionsprinzip: Die Lehrpersonen verwenden konsequent ihre jeweilige Sprache als Zielsprache.
  • Situatives Sprachlernen: Sprache wird im Alltag angewendet und in natürlichen Situationen erworben.
  • Team-Teaching in ausgewählten Stunden, um beide Sprachen parallel und ergänzend einzusetzen.
  • Projektorientiertes Arbeiten: Sprachliche Förderung wird in fächerübergreifende Projekte eingebunden.

Unterrichtsorganisation und -gestaltung / Organizacija in izvedba pouka

Lernmethoden:

  • Differenzierter Unterricht: Individualisierung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler
  • Offene Lernformen: Werkstattarbeit, Stationenbetrieb, Projektunterricht
  • Kooperative Lernformen: Partner- und Gruppenarbeit fördern soziales Lernen
  • Bewegtes Lernen: Lernen in Bewegung unterstützt den natürlichen Lernprozess

Ganztägige Schulform:

  • Betreuung und Lernzeit am Nachmittag
  • Förderung von Freizeitaktivitäten in den Bereichen Sport, Musik, Kultur

Soziales Lernen und Werteerziehung / Socialno učenje in vzgoja za vrednote

Schwerpunkte:

  • Gewaltfreie Kommunikation und konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Feste und Feiern beider Kulturen als verbindende Elemente im Jahreskreis

Kulturelle und regionale Verankerung / Kulturno in regionalno ukoreninjenost

Die Schule nutzt ihre regionale Lage aktiv:

  • Zusammenarbeit mit Vereinen, Kulturinitiativen und Gemeinden
  • Teilnahme an Projekten der Volkskultur beider Sprachgruppen
  • Ausflüge und Lehrausgänge zu regionalen Kulturstätten
  • Förderung des Bewusstseins für die zweisprachige Geschichte und Kultur Kärntens

Förderung und Inklusion / Spodbujanje in inkluzija

  • Individuelle Förderung bei Lernschwierigkeiten durch gezielte Maßnahmen (Förderunterricht, Lesepatenschaften)
  • Angebote für Kinder mit anderen Erstsprachen neben Deutsch und Slowenisch
  • Zusammenarbeit mit Sonderpädagoginnen und Schulpsychologie

Digitalisierung und Medienkompetenz / Digitalizacija in medijska pismenost

  • Frühzeitige Vermittlung von Medienkompetenz
  • Arbeit mit Tablets
  • Projekte im Bereich Mediengestaltung
  • Förderung eines kritischen Umgangs mit digitalen Medien

Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten / Sodelovanje s starši

  • Elternabende in beiden Sprachen
  • KEL-Gespräche und Elternsprechtage 2x im Schuljahr
  • Regelmäßige Elterngespräche und Feedbackgespräche
  • Einbeziehung der Eltern in Schulfeste, Projekte und Exkursionen

Schlussgedanke

Die Zweisprachige Volksschule Tainach / Dvojezična ljudska šola Tinje steht für gelebte Vielfalt, ein wertschätzendes Miteinander und hohe Bildungsqualität. Unser pädagogisches Konzept ist lebendig und offen für neue Entwicklungen – immer im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler!